Bürgerhaushalt 2020
Liebe Glienickerinnen un dGlienicker,
die Verantwortlichen in der Verwaltung der Gemeinde Glienicke/Nordbahn engagieren sich auch in dieser Ausnahmesituation für die Umsetzung der Siegervorschläge aus dem Bürgerhaushalt 2020.
781 Bürgerinnen und Bürger nutzten ihr Stimmrecht beim 4. Bürgerhaushalt
Konstante Wahlbeteiligung in Glienicke/Nordbahn: Bei der vierten Auflage des Bürgerhaushaltes am 16. November in der Dreifeldhalle machten 781 Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Das waren zwar fünf Prozent weniger als noch im vergangenen Jahr, doch konnten sich 13 Vorschläge in die Siegerliste eintragen. Den größten Zuspruch erhielt das Projekt "Unterstützung mit Laubsäcken (unentgeltlich)" mit 349 Stimmen. Für den Bürgerhaushalt standen 100.000 Euro zur Verfügung.
Mit einem stürmischen Auftakt ging der Bürgerhaushalt in die vierte Runde. Nach gut 30 Minuten hatten bereits 100 Glienickerinnen und Glienicker ihre Stimme abgegeben. Viele nutzten das regnerische Wetter, um in die Dreifeldhalle zu kommen und ihr Recht der aktiven Mitbestimmung in Anspruch zu nehmen. 42 Vorschläge standen zur Auswahl. Mit 349 Stimmen erhielt das Projekt „Unterstützung mit Laubsäcken“ den größten Zuspruch. Daneben war der Wunsch nach Hilfe für Ältere und Familien groß.
Sieben Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung ab 12 Jahren gaben ihre Stimme ab
Das Interesse am Bürgerhaushalt ist nach wie vor ungebrochen. 781 Bürgerinnen und Bürgern machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich für ihr Glienicke einzusetzen. Dies macht einen Wert von sieben Prozent aller Wahlberechtigten ab zwölf Jahren aus. Im Vergleich zum Vorjahr waren es zwar 50 Wählerinnen und Wähler weniger, was man am Ende des Tages aber nicht spürte. Die Stimmung war fröhlich und äußerst positiv.
Stimme für Laubsäcke und Nachbarschaftstreff im Sonnengarten
Der erste Gast des Tages war Frau Neugebauer-Bauer. Sie verband ihren samstäglichen Weg zum Einkauf mit einem Besuch im Wahlbüro. „Es ist ein tolles Projekt und ich bin gerne dabei“, sagte die Rentnerin. Auch Familie Wille zeigte sich begeistert. Während die Tochter ihre Stimme dem neuen Nachbarschaftstreff im Sonnengarten gab, entschied sich ihre Mutter für die Laubsäcke. „Ich wohne direkt an der Hauptstraße mit den großen Linden. Das hier hilft mir sehr“, begründete sie ihre Entscheidung. 348 Glienicker taten es ihr gleich und bewirkten, dass im kommenden Jahr jeder Haushalt mit zwei kostenlosen Laubsäcken zur Entsorgung des Herbstlaubs ausgestattet wird.
Generationsübergreifendes Denken
Natürlich waren auch die jüngeren Bürger Glienickes zugegen. Der zwölfjährige Arthur durfte zum ersten Mal wählen und entschied sich ganz klar für die Skaterbahn. Pauline muss noch vier Jahre warten, durfte aber die Chips ihres Papas in die Vasen werfen. Wie bei ihm standen die Projekte für Kinder und Jugend hoch im Kurs: ein neues Baumhaus für den Grundschulcampus, einen Kinderkultursommer oder die Neugestaltung der Kinderbibliothek. „Für die nachfolgende Generation muss man etwas tun“, so Paulines Vater. Aber auch die Senioren sollten Unterstützung bekommen, fand eine Besucherin, die selber mit älteren Menschen zusammenarbeitet. Projekte wie "'Rote Nasen' Clown- und Tierbesuch im Angerhof" findet sie toll. „Wir werden schließlich alle mal älter und keiner will dann alleine sein."
Kinder unter zwölf Jahren finden auch Gehör
Eine Neuerung gab es in diesem Jahr: Kinder unter zwölf Jahren konnten ihre Wünsche und Ideen für den Bürgerhaushalt 2021 malen, zeichnen und schreiben. Dafür war eine extra Vase vorbereitet. Im Rahmen der Jugendbeteiligung nach § 18a der Brandenburgischen Kommunalverfassung findet ihre Stimme nun Gehör. „Am Ende der Veranstaltung werden alle Wünsche zusammengefasst und der Gemeinde präsentiert“, sagte Ina Kaube, verantwortliche Verwaltungsmitarbeiterin für den Bürgerhaushalt. Das Interesse der Jüngsten war rege. Die siebenjährige Emelie beispielsweise stimmte entschlossen für das Baumhaus auf dem Grundschulcampus, Annika (9 Jahre) favorisierte hingegen die Nistkästen für Vögel.
Buntes Programm für die Kleinsten
Abseits der Wahl wurde in der Alten Halle wieder viel geboten. Eine Spiel- und Tobeecke mit einem Krabbelparcours, ein Schmink- und Tattoostand sowie ein Bastelstrand hielten die Kleinsten bei Laune. An der Fotobox konnten Erinnerungen an den Tag der Entscheidung ausgedruckt werden. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Der Jugendclub bot selbstgekochte Suppen und der Schulförderverein Waffeln und Softgetränke an.
Bürgerhaushalt auch Thema für Studierende
Dorothea Schmöcker und Jessica Fehlberg von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin begleiteten erneut den Glienicker Bürgerhaushalt. Während sie im vergangenen Jahr eine Erhebung für ein Projekt im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ durchführten, sammelten sie während der vierten Ausgabe Material für ihre Bachelorarbeit und gingen den Fragen nach, wie der Bürgerhaushalt zum einen das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung beeinflusst und zum anderen nach welchen Kriterien die Bürger den Bürgerhaushalt bewerten. „Die Ergebnisse werden wir der Verwaltung gerne zur Verfügung stellen“, versprachen die beiden Studentinnen und freuten sich, „wieder bei einem wirklich spannenden Projekt dabei sein zu können“.
Die Sieger des Bürgerhaushaltes 2020 im Überblick
- Unterstützung mit Laubsäcken (unentgeltlich, Kosten: 15.000 Euro) 349 Stimmen
- Herzenswünsche erfüllen: "Rote Nasen - Clown und Tierbesuchsdienst im Angerhof (Kosten: 3.240 Euro) 322 Stimmen
- Gebühren für ein Benefizkonzert im NGG für Kinderhospiz in Oberhavel (Kosten: 3.000 Euro), 269 Stimmen
- Bürgersinn e.V. - Nachbarschaftstreff - Erstausstattung (Kosten: 15.000), 255 Stimmen
- Neues Baumhaus auf dem Pausenhof der Grundschule (Kosten: 15.000), 241 Stimmen
- Nistkästen für Vögel und Fledermäuse (Kosten: 2.500 Euro), 236 Stimmen
- Bienen- und Schmetterlingsfreude an den Straßenrändern (Kosten: 800 Euro), 223 Stimmen
- Trimm-Dich-Pfad in Glienicke/Nordbahn (Kosten: 15.000 Euro), 221
- Zuschuss für die evangelische Kirche zur Sanierung der Friedhofsmauer/Hauptstraße (Kosten: 15.000 Euro), 202 Stimmen
- Fahrradständer an den Bushaltestellen (Kosten: 12.000 Euro), 153 Stimmen
- "Music makes me stronger" Multimediasystem für Kita Sonnenschein (Kosten: 1.300 Euro), 141 Stimmen
- Neue Bücher für die Bibliothek (Kosten: 1.600 Euro), 73 Stimmen
- Leuchtende Schläger für Drums Alive (8 Stück für die erste Reihe, Kosten: 159,20 Euro, 62 Stimmen
Ein herzliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler, die zum Tag der Entscheidung gekommen sind, um selbst und direkt mitzubestimmen, welche Ideen und Projekte in 2020 in der Gemeinde umgesetzt werden sollen.
Insbesondere geht unser Dank an alle Antragsteller, die sich engagiert und ihre Vorschläge für Glienicke eingereicht haben. Der Bürgerhaushalt lebt von Ihren Ideen!