Europa- und Kommunalwahlen 2019
Am 26. Mai 2019 fand in der Zeit von 8 bis 18 Uhr die Wahlen zur Gemeindevertretung, zum Kreistag und zum Europaparlament statt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Europa-Wahlen 2019.
Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung stellt kostenlos Informationsbroschüren zu den anstehenden Wahlen zur Verfügung, die auch als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Hier gelangen Sie zu den Infos.
Wahlbenachrichtigung
Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die im Wählerverzeichnis der Gemeinde Glienicke/Nordbahn eingetragen sind, können in dem genannten Wahlraum wählen und erhalten dazu eine Wahlbenachrichtigung. Diese gilt, wenn die Wahlberechtigung für die o.g. Wahlen gegeben ist, für alle Wahlen und ist entsprechend dargestellt. Zum Tag der Wahl müssen Sie den Personalausweis vorzeigen, oder wenn Sie Unionsbürger/in sind, den Identitätsnachweis bzw. Reisepass.
Briefwahlanträge
Eine Stimmenabgabe ist auch mittels Briefwahl möglich: Auf Antrag können Sie einen Wahlschein unter Angabe des Vor- und Familiennamens, des Geburtsdatums und der Wohnanschrift beantragen, um an der Wahl per Brief teilzunehmen oder in einem anderen Wahlraum des Wahlkreises zu wählen. Bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen ist der ausgefüllte Wahlschein im Einwohnermeldeamt abzugeben oder in einem frankierten Umschlag per Post an:
Gemeinde Glienicke/Nordbahn
Einwohnermeldeamt
Hauptstraße 19
16548 Glienicke/Nordbahn
zu senden.
Der Antrag kann über folgenden Link online erstellt und ab sofort versendet werden:
https://www.wahlschein.de/IWS/startini.do?mb=12065096
Europawahl 2019
Wahlberechtigung – Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die mindestens 18 Jahre alt sind, Deutsche/r gemäß Art. 116 Absatz 1 Grundgesetz sind und seit drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind
sowie
alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger), die in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht nach Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Die Teilnahme an der Wahl ist mittels Briefwahl möglich.
Die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis, über die Erteilung von Wahlscheinen und über die Bedingungen und Einzelheiten für die Ausübung des Wahlrechts von Unionsbürgern finden Sie als pdf zum Herunterladen am Ende der Seite.
Informationen der zu wählenden Bewerber aus der Bundesrepublik Deutschland sowie allgemein Interessantes und Wissenswertes rund um die Europawahl finden Sie hier.
Wahlgesetz
Die Wahlgesetze finden Sie auf der Internetseite www.gesetze-im-internet.de.
Weiterführende Informationen
finden Sie auf der Seite des Bundeswahlleiters unter www.bundeswahlleiter.de oder des Kreiswahlleiters unter https://www.oberhavel.de/Politik-Verwaltung/Wahlen/Europa-und-Kommunalwahl-2019.
Kommunalwahlen 2019
Kreistag
Der Landkreis wird zur Wahl des Kreistages in insgesamt 4 Wahlkreise unterteilt. Von Ihnen wählbar sind auch nur diejenigen Bewerber, welche sich Ihrem Wohnort zugehörigen Wahlkreis aufstellt haben.
- Der Wahlkreis 1 umfasst die Städte Fürstenberg/Havel, Kremmen, Liebenwalde, Zehdenick, die Gemeinde Löwenberger Land sowie das Amt Gransee und Gemeinden.
- Der Wahlkreis 2 umfasst die Städte Hennigsdorf, Velten und die Gemeinde Oberkrämer.
- Der Wahlkreis 3 umfasst die Stadt Oranienburg und die Gemeinde Leegebruch.
- Der Wahlkreis 4 umfasst die Stadt Hohen Neuendorf sowie die Gemeinden Glienicke/Nordbahn, Birkenwerder und Mühlenbecker Land.
Die Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Bewerber zur Wahl des Kreistages 2019 finden Sie hier.
Gemeindevertretung
Am 26.05.2019 dürfen alle wahlberechtigten Glienicker Bürger 22 Gemeindevertreter/*innen für einen Zeitraum von fünf Jahren wählen. Eine Übersicht der sich zur Wahl stellenden Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie auf dem Musterstimmzettel (pdf) am Ende der Seite.
Eine Übersicht über die Stimmenverteilung im Anschluss an die Wahl finden Sie hier.
Wahlberechtigung – Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger wohnhaft in Glienicke/Nordbahn, die mindestens 16 Jahre alt sind, Deutsche/r gemäß Art. 116 1 Grundgesetz sind oder EU-Bürger sind und seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz in der Gemeinde haben bzw. sich hier gewöhnlich aufhalten und keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben sowie nicht nach vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Die Teilnahme an der Wahl ist mittels Briefwahl möglich.
Die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis, über die Erteilung von Wahlscheinen und über die Bedingungen und Einzelheiten für die Ausübung des Wahlrechts von Unionsbürgern finden Sie als pdf zum Herunterladen am Ende der Seite.
Gesetzliche Grundlage
- Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz - BbgKWahlG)
- Brandenburgische Kommunalwahlverordnung - BbgKWahlV)
Weiterführende Informationen
finden Sie auf der Seite des Seite des Landeswahlleiters oder des Kreiswahlleiters unter www.oberhavel.de/wahl/index.html
Ansprechpartner/in
Herr Hannes Landsberg | |
Rathaus - Neubau, Zimmer 101 // EG Hauptstraße 21 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 033056 69-205 Telefax: 033056 69-105 E-Mail: kita@glienicke.eu Aufgaben: | |
Frau Susanne Pankow | |
Rathaus - Neubau Hauptstraße 20, Zimmer 110 // EG Hauptstraße 20 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 033056 69-266 E-Mail: Pankow@glienicke.eu Aufgaben: |
Dokumente
![]() |
Bekanntmachung auf Einsicht Wählerverzeichnis (180 kB) |
![]() |
Hinweise für die Wahlvorstände (1 MB) |
![]() |
Wahlbekanntmachung GVT (723 kB) |
![]() |
Musterstimmzettel GVT 2019 (68 kB) |
![]() |
Wahlergebnisse Kommunalwahl 2019 (321 kB) |
![]() |
Kommunalwahl 2019 Glienicke - Endergebnis Grafik (3 MB) |