Bürgerhaushalt 2021 - zur Abstimmung zugelassene Vorschläge
Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2021,
die zur Abstimmung zugelassen sind
1. Förderung von Balkonsolaranlagen
"Die Gemeinde soll Bürgern, die sich eine Solaranlage für den Balkon zulegen wollen (Preis zwischen 400 - 600€) mit 50€ oder 100€ bezuschussen. Die Höhe des Zuschusses soll sich an dem zur Verfügung stehenden Budget (15.000€ oder weniger?) richten. Dadurch soll die Gemeinde den Bewohnern die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen."
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
6. Glienickes Straßenbäume brauchen unser aller Hilfe
Anschaffung weiterer 20-30 Bewässerungssäcke für die Glienicker Straßenbäume - wir sind alle für unsere grüne Umwelt verantwortlich.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 200 Euro
9. Vogelhäuschen auf dem Dorfteich
Ich wohne seit 2 Jahren in Glienicke. In dieser Zeit ist der Dorfteich zu meinem allerliebsten Ort geworden. Ich gehe fast jeden Tag dort hin und gucke mir die Enten an. Wir hatten dieses Jahr insgesamt 16 Baby-Enten und 14 kleine Teichrallen. Alle mögen Haferflocken sehr gern (die vertragen sie, im Gegensatz zu Brot).Die Teichrallen jedenfalls, leben in dem kleinen Häuschen im Dorfteich. Da es inzwischen 3 Generationen Teichrallen auf einmal sind, wird es sehr eng in dem Häuschen und ich würde mir wünschen, dass es noch ein zweites Häuschen gibt auf der anderen Seite des Teichs.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 4.000 Euro
10. Beleuchtung für den Trimm-Dich-Pfad
Wir wünschen uns auch in der Winterjahreszeit, wenn es früher dunkel wird, eine Beleuchtung des Sportpfades, damit die Geräte sicher genutzt werden können. Eine Laterne oder stärkere Leuchtmittel in den vorhandenen Laternen wären schön.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 9.000 Euro
11. Anlage für Calisthenics, Street- und Fitness-Workouts
Ich beantrage eine Anlage für Calisthenics, Street- und Fitness-Workouts sowie als Trimmgerät bzw. Kletterturm für die ganze Familie. Sie ist erweiterbar mit Slingtrainer, Ringen, Bändern und vielfältigen Verstellmöglichkeiten für verschiedene Einsatzzwecke. Diese Anlage kostet ca. 5.000 Euro zuzüglich Aufbaukosten und Fallschutz. Sie ist stabil, langlebig und eine wartungsfreie Ausführung, gefertigt komplett aus V2A-Edelstahl. Sie enthält zwei Multi-Klimm zugstangen, eine 3 Meter Stange für Turnringe, Dip-Barren, Sprossenleiter, Monkey-Bar, Human-Flag Stange, Turnringe, Kletternetz und eine Langhantel-halterung und kann jederzeit erweitert werden. Die Anlage kann für zahlreiche Trainings-möglichkeiten genutzt werden und eignet sich auch sehr gut als zentrales Trainingsgerät durch die ganze Familie nutzbar.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
13. Vier mobile Fußballtore
Vier mobile Tore für Kinder und Jugendliche - BAZOOKAGOAL - ideal für Fußballtraining mit verschiedenen Spieltechniken, Einsatz bei Kleinfeldspielen - einmalige Kosten in Höhe von 479,96 Euro.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 480 Euro
14. Parkbänke am Sportplatzweg
Am Sportplatz fehlen Parkbänke, auf denen man sich ausruhen kann, wenn man nicht so gut zu Fuß ist und spazieren gehen möchte. Es ist eine beliebte Grünfläche auch für Spaziergänger auf dem Weg durch den Ort. Auch für Großeltern, die den Kindern beim Sport zusehen möchten, sind Bänke wichtig. Ein Papierkorb daneben wäre schön.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 3.000 Euro
19. Überdachte Sitzgruppe für den Garten des Bürgerhauses
Für Veranstaltungen im Freien wäre eine überdachte Sitzgruppe im Bürgerhaus schön, die im Sommer Schatten spendet und an Regentagen den Aufenthalt im Freien ermöglicht.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
23. Sport-Gewichtsmanschetten für den Gesundheitssport
Ich wünsche mir für Sportgruppen und Gesundheitssport im BSC Fortuna –die Sport-Thieme Gewichtsmanschetten. Sie machen das Training noch effektiver und anstrengender und unterstützen die Sprung- und Schnellkraft.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 300 Euro
24. Müllbehälter mit Deckel
Als Rollator Fahrer sind mein Mann und ich öfter am Platz an dem Gymnasium und anderswo.
Wir beobachten immer wieder den unerträglichen Abfall rings um die Papierkörbe. Erst glaubten wir, das seien die Pausenergebnisse. Aber wir mussten vielfach feststellen, dass es die Krähen u.a. Vögel sind, die alles in die Gegend werfen.
Gibt es nicht Möglichkeiten für eine Abdeckung der Körbe mit Schlitz, damit der Platz wieder mal normal aussieht. Und das überall. Ich bitte Sie sehr, sich da für vernünftige Lösungen einzusetzen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 800 Euro
25. Bereitstellung von 8.800 Anschlussfahrscheinen Berlin B/C für die Glienicker Bürgerinnen und Bürger
Mit der Bereitstellung von 8.800 "Anschlussfahrscheinen Berlin B/C" soll für Glienicker Bürgerinnen und Bürger, die mit der S-Bahn ab Hermsdorf/Frohnau mit der S-Bahn zur Arbeit nach Berlin fahren, der Anreiz geschaffen werden, auch für die Fahrt zum S-Bahnhof auf ihr Auto zu verzichten und stattdessen den Kiezbus zu nutzen. Der Anschlussfahrschein gibt ihnen die Möglichkeit, für die "letzte Meile" den Bus als Alternative auszuprobieren, ohne direkt von der vorhandenen AB-Monatskarte auf eine teurere Monatskarte ABC umzusteigen. Zugleich werden damit 8.800 Fahrten von/zu den S-Bahnhöfen eingespart, was zu einer deutlichen CO2-Reduzierung im Ort führt."
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
26. Studie - Car-Sharing im Sonnengarten
Im Sonnengarten sind PKW-Stellplätze Mangelware. Stationäres Car-Sharing könnte für Entlastung sorgen. Die Idee: Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn beauftragt eine vorwettbewerbliche Markterkundung um geeignete Stellplätze, Anbieter und Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Hilfestellung bietet der „Leitfaden zur Umsetzung des Carsharing-Gesetzes“ den es als PDF-Download auf der Website www.carsharing.de gibt. Kostengrenze 10.000 Euro
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 10.000 Euro
27. Berufsmesse mit den Gewerbetreibenden in Glienicke
Durchführung einer Berufsmesse mit den Gewerbetreibenden in Glienicke und Umland für die Schüler der naheliegenden Schulen als Vorbereitung auf das Berufsleben
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
28. Workshop für die Skaterszene auf der Skaterbahn, um die Jugendlichen bei Interessen zu unterstützen /Stuntscooter Workshops wie mache ich Tricks etc.) Kosten je nach Angebot, z.B. 1 Woche in den Ferien
Ich wünsche mir einen Workshop über eine Woche in den Ferien für Stuntscooter, wo wir Kinder gezeigt bekommen, wie man richtig auf der Skaterbahn fährt und Tricks gezeigt bekommt.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 1.500 Euro
29/70/96 Hundewiese
Eine umzäunte Wiese mit Sitzbank und Mülleimer. Wir würden gerne darin eine Rampe zum Trainieren und eine niedrige, versteinerte Ausbuchtung zur Abkühlung bekommen. Die Hunde könnten sich sicher mit Artgenossen begegnen und toben. Für die über 1000 Familien und deren Hunde würde es ein besseres und sozialeres Leben geben und außerhalb der Wiese würde es entspannter für uns alle ablaufen. Ideal wäre ein kleiner Bereich hinter dem Bauhof auf dem Müllberg. Es sollte nur ein kleiner Teil des Müllberges dafür benutzt werden, um ausreichend Abstand zu den benachbarten Häuser zu gewährleisten. Selbstverständlich werden auch Ruhezeiten definiert.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
31. Picknickhütte für Wasserspielplatz
Da die Picknickhütten am Waldspielplatz sehr beliebt sind, sollten auch auf dem Wasserspiel-platz eine aufstellen. Der Vorteil wäre: Schattenplatz für Eltern und Kinder und „Entlastung“ für den Waldspielplatz (siehe TIG) Ich meine eine neue Picknickhütte – keine Umsetzung!
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro.
32. Ein Denkmal für Glienicke
Glienicke zeichnet sich durch eine ausgeprägte Erinnerungskultur aus; die Gemeinde verfügt über eine stattliche Anzahl von Gedenkstätten, daneben schmückt sich der Ort mit eindrucksvollen Kunstobjekten. Das meiste mit ernstem Charakter, anderes mäßig künstlerisch bedeutend. Allen Stücken ist gemeinsam, dass sie zwar ihre mahnenden Aufgaben erfüllen bzw. eher zufällig entstanden sind, aber ihnen fehlt es an einem Charme, der dazu geeignet wäre, dort länger zu verweilen oder Freunde und Gäste hinzuführen. Es fehlt in Glienicke ein Symbol, mit dem sich die Bürger identifizieren können, das Bezug zur historischen Vergangenheit der Gemeinde hat oder das eine Begebenheit – wahr oder märchenhaft – darstellt und das vor allem beim Betrachter angenehme und positive Empfindungen auslöst. Vielen kleineren Städten oder Gemeinden ist es gelungen, ihren Bürgern Denkmale zu schenken, die überlieferte oder wirkliche Geschehnisse aufnehmen oder an Besonderheiten des Ortes erinnern. Glienicke hat eine lange Geschichte, der „Glienicker Bilderbogen“ weiß hiervon zu berichten, er kann als Quelle benutzt werden, um im Rahmen eines Ideenwettbewerbs unter Beteiligung der Bürger erste Schritte als Grundlage für die Schaffung eines Denkmals Glienicke und dessen Standort zu gehen. Für die Einrichtung einer Projektgruppe sowie erste Vorbereitungsarbeiten zur Erkundung möglicher Motive und Standorte erachte ich etwa 500 Euro als Aufwandsentschädigung für ausreichend. Zur 610-Jahrfeier von Glienicke im Jahr 2022 sollten erste Ergebnisse vorliegen und den Bürgern zur weiteren Erörterung präsentiert werden. Mein Vorschlag ist offenbar gar nicht so originell, denn es wird ja eine öffentliche Diskussion über ein Kunstwerk gefordert, dies zwar nur für die Kinder- und Jugendfeuerwehr, aber es könnte der Anstoß für eine weitere Debatte im sinne meines Vorschlages sein.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten 500 Euro.
17/34 Parkbänke entlang der Schönfließer Straße zum Neuen Gymnasium
Wir bitten um Parkbänke entlang der Schönfließer Straße von der Hauptstraße bis zum Neuen Gymnasium, damit wir uns bei Spaziergängen auch einmal ausruhen können.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 1.200 Euro
38. Mobbingpräventions- und Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche
Stellen Sie sich vor, wir können Kindern gemeinsam dabei helfen, die Schulzeit ohne Mobbing und üblen Stress zu erleben. Sie werden bereits im Kita-Alltag weniger Konflikte haben und selbständig Lösungen finden. Ich biete den Kindern ein Training an, in dem sie lernen wie sie mit alltäglichen Konflikten umgehen können und in ihrem Selbstwert gestärkt werden.
Das Training würde ich in zwei Altersgruppen (5-8 / 9-12 Jährige) aufteilen und in je 4x60 min. Tageskurse aufteilen. Im Anschluss gibt es eine Elterninformation. Jeder Kurs kostet dann 699 €. Um vielen Kindern in Glienicke die Möglichkeit zu bieten, würde ich gerne aufs Jahr verteilt 10 Trainings durchführen. Die Gesamtinvestition beträgt dann 6.990 €.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 6.990 Euro
39. Gefahrenreduzierung durch eine Laterne Hattwichstraße Ecke Hausotterweg
Diese Ecke ist nachts absolut dunkel, da dort keinerlei Lichtquelle vorhanden ist. Das lässt sie zu einer sehr gefährlichen Straßenecke werden.
Eine Laterne, die möglichst lange betrieben und gewartet werden sollte, dürfte das Budget wohl restlos aufbrauchen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten 9.000 Euro
40. Parkbänke
Mehr Parkbänke im Bürgerpark an den Wegen bis zum Müllberg und zum Gymnasium
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten 4.000 Euro
46. Ein kostenlos ausleihbares Lastenfahrrad für Glienicke
Anschaffung eines Lastenrades, das kostenfrei über die Plattform "fLotte Berlin" (Freie Lastenräder für Berlin) ausleihbar ist. Es soll im Ort bei einem Gewerbe mit möglichst langen Öffnungszeiten und guter Erreichbarkeit stationiert werden. Die Wartung des Rades durch einen Fachbetrieb und eine Vollkaskoversicherung sollen eingeschlossen sein. Mit einem entsprechend ausgestatteten Rad können größere und schwerere Lasten umweltfreundlich und flexibel transportiert werden, beispielsweise Getränkekisten oder Erde für den Garten. Es ist auch dazu geeignet, Kinder in die Kita zu fahren oder mit ihnen einen Ausflug zu machen. Der ADFC unterstützt das Vorhaben. Anschaffung (je nach Ausstattung): bis 2.200 EUR Kosten für die Inspektion: Jahresinspektion ca. 60 €; Kurzinspektion: ca. 20 €. Ergibt in 5 Jahren bei monatlicher Durchsicht: 5*(60+11*20)= 1.400 €. Vollkaskoversicherung: 8,5% des Kaufpreises/Jahr bei einer Versicherung über fLotte Berlin; bei einem Kaufpreis von 2.200 EUR: 187 EUR Jahr. Ergibt in 5 Jahren: 935 EUR / Nutzung der Plattform: kostenlos/ SUMME: 2.200+1.400+935=4.535 / Ich würde daher einen Preis von 5.000 Euro ansetzen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 6.000 Euro
52. Verkehrssicherheit
Austausch der „kleinen Tempo 30 Schilder“ gegen „große“ Tempo 30 Schilder in der Nohlstraße von der Schönfließer Straße bis Oranienburger Chaussee, da keine Beachtung des kleinen Schildes,
Kosten ca. 500 Euro ohne Folgekosten
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 500 Euro
53. Freistehende solide Gartenüberdachung im Seniorenclub
Eine feste und stabile Überdachung im Seniorenclub. Die Senioren nutzen den Garten gern zu einem Zusammensein, zu einem Plausch und zum Sommerfest.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
54. Bank und Bänke mit Tisch und Mülleimer im Wald (Erich-Vehse-Weg)
Unser schöner Wald braucht eine neue Sitz- und Verweilgelegenheit und gleichzeitig eine Möglichkeit, weiter seinen "Spaziermüll" los zu werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
55. 3-Tages Event zum Herbstbeginn
Wir möchten ein neues Format des Glienicer Herbstfestes 2021 über 3 Tage veranstalten.
Die Veranstaltung soll unter dem Aspekt "Famile, kulturelle Vielfalt sowie Unternehmer & Dienstleistung im Ort" gesehen werden. Was stellen wir uns vor?
Am Freitag soll es ein Classic Open Air für alle Musikliebhaber geben. Der Samstag, der Höhepunkt der Veranstaltung unter dem Motto "Lasst uns gemeinsam den Herbst einläuten" mit vielen tollen Attraktionen und einer tollen Band.
Am Sonntag wollen wir dann das Wochenende mit einem schönen Familienfest bei Kaffee und Kuchen und leichter musikalischer Untermalung ausklingen lassen.
Gerade für die Glienicker Bürger und Ihre Familien wäre es eine tolle Veranstaltung nach dem Motto "Von Glienicke für Glienicke".
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 10.000 Euro
56. Fete de la Musique am 21. Juni 2021
Die Fête de la Musique wird für den 21. Juni 2021 unter Einhaltung der dann geltenden Hygienestandarts rund um das Birkenwäldchen geplant. Auch in diesem Jahr konnten vereinzelte Veranstaltungen – anders, als in den vielen Jahren davor – in Berlin durchgeführt werden. Es wäre schön, wenn auch Glienicke an diesem internationalen kulturellen Event im nächsten Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, teilnehmen könnte. Es ist ein Fest, welches weltweit durchgeführt wird und sowohl Musiker aller Sparten (von Jazz über Klassik bis Rockmusik) einlädt, an diesem Tag sowohl auf Straßen und auf städtischen Plätzen aufgebauten Bühnen vor einem breiten Publikum ohne Eintrittsgeld aufzutreten.
Mit Hilfe des Bürgerhaushaltes könnte die Organisation und die Technik finanziert werden.
Der Vorschlag ist zum Bürgerhaushalt 2022 zur Abstimmung zugelassen, da der Termin für dieses Jahr coronabedingt leider zu kurzfristig ist.
59. Mülleimer mit Vogelschutz
Ich schlage vor, für den Bereich des Parks gegenüber des NGGs 4 Mülleimer mit Vogelschutz zu besorgen (2× für den Park und jeweils 1x für die Bushaltestellen). Damit verspreche ich mir eine wesentliche Sauberkeit und mithin ein schöneres Gemeindebild für Glienicke.
In der Wochen halten sich im Park die Schülerinnen und Schüler des NGGs auf und am Wochenende die Jugendlichen. Sie entsorgen ihren Müll in den entsprechenden Körben und anschliessend holen es die Vögel dort wieder raus und verteilen es im gesamten Park. Dies sieht sehr unschön aus. Eine Kostenschätzung kann ich leider nicht abgegeben, da es mir nicht gelungen ist entsprechende Preise im Internet zu ermitteln.
Der Vorschlag wird zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 8.000 Euro
61. Zuschuss zur Mietgebühr für ein Jahr für das Zelt im Gemeindegarten (Gartenstrasse 19)
Während der Monate, in denen verstärkte Hygienemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Covid 19- Virus nötig wurden, konnten neben den Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Glienicke/Nordbahn viele Glienicker das Zelt im Gemeindegarten für Veranstaltungen (Elternabende, Empfänge etc.) nutzen.
Mit einem Zuschuss durch den Bürgerhaushalt wäre eine weitere Nutzung für die Öffentlichkeit und kulturelle Veranstaltungen der Gemeinde Glienicke/Nordbahn während des Jahres 2021 möglich.
Der Vorschlag wird zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 9.000 Euro
64. Gestaltung der Wand an der Geschirrablage in der Mensa
Die Kinder des Hortes gestalten die ca. 3 x 3m große Fläche (geplant ist mit bemalten Fliesen). Kosten: Fliesenleger, Künstlerhonorar, Material: 2.500,00 €
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.500 Euro
65. Glienicker Ausmalbuch für Kinder
Das Ausmalbuch soll einen Umfang von 30 Motiven aus Glienicke haben (z.B. Rathaus, Kirche, Bürgerhaus, Schule etc.)
Eine Auflage von 1000 Stück im Format A4 ist angedacht, die über die Gemeinde Glienicke/Nordbahn kostenfrei an Kinder, junge Familien, Kitas, Schulen vergeben werden können.
der Kostenaufwand inkl. der Erstellung der Malvorlagen, der grafischen Umsetzung, den Druck- und Bindekosten wird ca. 4.500 Euro betragen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 4.500 Euro
66. Dauerhafte Befestigung des Bodens im Untergeschoss des Jugendclubs
Der neue Jugendclub wird sehr gut von den Jugendlichen angenommen. In der ursprünglichen Planung war vorgesehen, auch den Raum unter dem auf Stelzen stehenden Jugendclub, das „Untergeschoß“, für die Jugendarbeit zu nutzen. Dafür ist eine dauerhafte Befestigung des Bodens erforderlich. Nur dann mach es Sinn, z.B. Tischtennisplatten oder Sitzgelegenheiten zu installieren. Leider konnte dieses Vorhaben bisher nicht realisiert werden.
Die zu befestigende Grundfläche hat eine Größe von ca. 180 m².
Aktuell sieht das „Untergeschoß“ nicht sehr ansprechend aus (s. Bilddokumentation), steht in krassem Widerspruch zum sehr schön gelungenen Jugendclub und kann nicht für die Jugendarbeit genutzt werden.
Da ein Schotterunterbau gegeben ist, fallen hier keine bzw. nur geringfügige Kosten an. Gegebenenfalls kann eine Pflasterung mit Betonsteinen auch in Eigenleistung der Jugendlichen und weiteren ehrenamtlichen Helfern vorgenommen werden
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 9.000 Euro
68. Drei schattenspendende Bäume für den Bürgerpark
Der obere Bereich des Bürgerparks ist stark der Sonne ausgesetzt. Drei neue Bäume könnten in der Zukunft das Verweilen auf der Sitzbank und der Wiese beim Klettergerüst viel angenehmer machen. Gleichzeitig hätten die Bäume einen hohen ökologischen Wert und wären gut für das Klima.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 8.000 Euro
69. Mülleimer - Sportplatzweg
Der Vorschlag wird zur Abstimmung zugelassen und mit den Vorschlägen 24 und 59 zusammengefügt.
72. Glienicke World Sessions
Ein monatliches „Weltmusik“-Konzert mit hochkarätigen Musikern verschiedener Kulturen.
Vom Monat Mai bis September 2021 gibt es fünf verschiedene Konzerte mit kleiner Bühne vor dem Gemeindehaus, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus und zwar jeweils an einem Sonntag pro Monat.
Ich bin selbst professioneller Musiker und werde die Konzerte organisieren.
Kostenvoranschlag: für 5 Konzerte: max. 14.500 Euro
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 14.500 Euro
53/73. Freistehende solide Gartenüberdachung im Seniorenclub
Eine feste und stabile Überdachung im Seniorenclub. Die Senioren nutzen den Garten gern zu einem Zusammensein, zu einem Plausch und zum Sommerfest.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
74. Digitaler Lehrgang für Senioren und Seniorinnen
Es geht um Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Was ist ein Cookie, Sicherheit, Onlinebanking, Software.... Denkbar: ein halbes Jahr 2 Stunden pro Woche mit ca. 50 Stunden á 50 Euro pro Stunde für insgesamt 2500 Euro Kann im Gymnasium nach Unterrichtsschluss oder im neuen Nachbarschaftsladen stattfinden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.500 Euro
81. Mehr Bewegung im Haus Angerhof
In den letzten Monaten konnten wir, die Bewohner des Hauses Angerhof, bedingt durch die Corona-Kontaktbeschränkungen in Pflegeheimen, seltener vor die Tür gehen und dies wirkte sich auch auf unsere Beweglichkeit aus. Um unsere Mobilität, Verdauung, Motorik und Muskelkräftigung anzuregen und zu erhalten wünschen wir uns ein Motomed für unsere Einrichtung. Das ist ein motorbetriebenes Bewegungstherapiegerät. Hiermit wäre es möglich zusätzlich zu den schon vorhandenen Geräten zur Mobilitätsförderung sich fit zu halten.
Anders als die vorhandenen Geräte wäre es hier auch möglich, Bewohner mit erheblichen Bewegungseinschränkungen auf Wunsch wieder mobiler werden zu lassen.
In auf uns zukommenden ungewissen Zeiten bestünde so die Möglichkeit sich fit zu halten und mobil zu bleiben für bessere Zeiten!
Die Idee stammt von Ursula Großmann und fand großen Anklang bei den anderen Bewohnern.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 3.700 Euro
84. Ansichtskarten Glienicke/Nordbahn
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
87. Kreatives Bauen in anderen Dimensionen
XXL-Bausteine für die Kita Burattino - Kinder können sich selbstständig Bewegungs- und Spiellandschaften aufbauen. Fördert verschiedene Bewegungsformen und die Fantasie der Kinder.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 1.600 Euro
89. Bank und Bänke mit Tisch und Mülleimer im Wald (Erich-Vehse-Weg)
Unser schöner Wald braucht eine neue Sitz- und Verweilgelegenheit und gleichzeitig eine Möglichkeit, weiter seinen "Spaziermüll" los zu werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
90. 10 Stellwände für den Outdoorbereich
Mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt ist die Anschaffung von 10 Stellwänden für den Außenbereich. Dahinter steht die Idee, Ausstellungen im öffentlichen Raum zu präsentieren um diese somit einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Stellwände sollen temporär an verschiedenen Orten eingesetzt werden können, so z.B. rund um den Dorfteich, vor der Schule, im Bürgerpark etc. Sie könnten damit allen Gruppen und Bürgern der Gemeinde zu künstlerischen wie auch informativen Zwecken zur Verfügung stehen. Die unterschiedlichen Nutzergruppen wie Schule, Seniorenclub, Jugendclub, Sportvereine, Willkommensinitiative und Künstlerstammtisch können sich so erfolgreicher im öffentlichen Raum präsentieren und eine größere Zahl von Bürgern der Gemeinde mit ihrem Anliegen erreichen.
Diese Investition stellt für mich eine optimale Voraussetzung dar, um den Bürgern Glienickes Informationen und künstlerische Projekte näher zu bringen um somit zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Bevölkerungsgruppen beizutragen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 10.000 Euro
91.Neue freistehende Rutsche für die Kita EJF Bieselmäuse
Da leider die große Ruschte kaputt gegangen ist und viele Kinder traurig sind, ist der Wunsch sehr groß nach einer neuen Rutsche in der Ausanlage (Galerie). Die Kosten der Rutsche liegen bei ca 2000 Euro.
Ich als Mama habe mir gedacht wir versuchen unser Glück mal. Die Kletter-Kombination mit Rutsche, 6-teilig bietet Variationen und keinen starre Funktionalität.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.000 Euro
92. Bewegungsset für den Nestbereich der Kita Mischka
Für den Nestbereich der Kita Mischka schlage ich (als Elternvertreter) auf Wunsch der Erzieher das "Krippen-Bewegungsset" der Fa. Community Playthings für den Bürgerhaushalt 2021 vor. Das Set soll speziell den kleinsten Kindern der Kita beim Krabbeln- und Laufen-Lernen helfen. Das Set besteht aus einer Brücke, einem Tunnel, zwei Balancierbalken, zwei Podesten 30 cm, zwei Podesten 20 cm und zwei Podesten 10 cm, ist UV- und wetterbeständig. Die Elemente können durch das langlebige Holz den Mischka-Kindern über viele Jahre Abenteuer im Außenbereich bereiten und für Abwechslung und Spaß sorgen. Das Set ist im Internet bestellbar unter www.communityplaythings.de/products/outdoor-play/outlast-toddler-collection/w485
Der Preis für das Set beträgt zur Zeit 3.909 € (in 2021 wegen dann wieder nach oben korrigierter Mwst. 4.010 €.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
94 Essbare Stadt
Soziales Projekt für Kinder und Erwachsene
Bepflanzung mit essbaren Pflanzen von öffentlichen Flächen - Gemeinschaftsgarten - beerntet werden diese von Glienicker*innen; gegebenenfalls pflegeleichte Obst- und Nussbäume an geeigneten Standorten - mögliche Bewirtschaftung zusammen mit Vereinen, Schule und Hort.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 10.000 Euro
Stand: 15.6.2021
Ansprechpartner/in
Frau Ina Heymann | |
Rathaus - Haupthaus, Zimmer 304 // 2. OG Hauptstraße 19 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 033056 69-287 E-Mail: heymann@glienicke.eu Aufgaben: |