Das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus
an der Hauptstraße 19
Nachdem die im alten Schulgebäude untergebrachte Gemeindeverwaltung an ihre räumlichen und kapazitätsmäßigen Grenzen stieß, kam ab etwa 1928 der Ruf nach einem separaten Rathaus für Glienicke auf. Der bekannte Architekt Paul Poser aus dem benachbarten Frohnau bekam schließlich den Auftrag, die Pläne für ein Glienicker Rathaus zu entwerfen.
Am 10. Januar 1932 war es schließlich soweit, das Rathaus wurde feierlich eröffnet. Im Berliner „Lokalanzeiger“ konnte man lesen: „Es enthält neben den Büros des Gemeindeamtes Räume für die Polizeiwache sowie das Polizeigefängnis, die Feuerwehr und die Sanitätsorganisationen, ferner Räume für die Abfertigung von Erwerbslosen und zur Übernachtung von Obdachlosen.“
In der Nacht vom 21. zum 22. April 1945 betraten Soldaten der Roten Armee das Rathaus und die anwesenden Angestellten übergaben friedlich den Ort Glienicke der sowjetischen Besatzungsmacht.
Nach fast sieben Jahrzehnten verließ die Freiwillige Feuerwehr aus Kapazitätsgründen ihr Rathausdomizil und zog im Jahre 2000 in den Neubau an der Hattwichstraße um. Die alten Feuerwehrräume im Rathaus wurden umgebaut und beherbergen seit 2002 die modern eingerichtete Gemeindebibliothek.
Das Alte Rathaus zählt mit zu den Ortsbild prägenden Gebäuden und steht seit 1998 unter Denkmalschutz.
Foto und Text: Joachim Kullmann